
Aus der Arbeit der CDU-Kreistagsfraktion Lahn-Dill
Innovative Konzepte an der Lahntalschule
Freitagmorgen: Wir haben als CDU-Kreistagsfraktion die Möglichkeit im Rahmen eines Schulbesuches die Arbeit der Lahntalschule in Lahnau kennenzulernen. Bei einem Rundgang durch das Schulgebäude stehen wir auch in einem Klassenzimmer, in dem gerade Deutschunterricht stattfindet. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 haben alle ein iPad und zum Großteil auch ein Smartphone vor sich liegen. Hier ist die Nutzung ein elementarer Bestandteil des Unterrichts. Seit drei Jahren gibt es an der Lahntalschule das Projekt „get your own device“. Damit ist ein iPad Voraussetzung, um in die Jahrgangsstufe 5 aufgenommen zu werden und um am Unterricht teilnehmen zu können. Und wie der Unterricht dann aussieht, können wir hautnah miterleben: Die Aufgabe, die via Beamer an die Wand projiziert wird, sieht vor, dass ein Gedicht über die Schule nach vorgeschriebenen Kriterien mithilfe von Künstlicher Intelligenz generiert wird und anschließend handschriftlich in das Heft auf dem iPad übertragen und auf die zuvor gemachten Vorgaben überprüft wird. Damit werden nicht nur Inhalte des Fachs Deutsch gelehrt, sondern zeitgleich auch der Umgang mit neuen Technologien.
Die Lahntalschule, eine integrierte Gesamtschule mit rund 940 Schülerinnen und Schülern in 39 Klassen und mit 82 Lehrkräften, hat aber nicht nur eine Vorreiterrolle in Sachen iPad-Nutzung, wie wir im Gespräch mit Schulleiterin Evelin Hedrich erfahren, sondern setzt auch Schwerpunkte in anderen Bereichen wie beispielsweise als „Partnerschule des Leistungssports“, wo in Zusammenarbeit mit dem regionalen Talentzentrum der Goetheschule Wetzlar spezielle Trainingsmöglichkeiten mit besonderen pädagogischen Ressourcen zur Sicherung des schulischen Erfolgs kombiniert werden. Im Rahmen des regionalen Talentzentrums werden insbesondere die Sportarten Handball, Volleyball und Mädchenfußball gefördert. Die Schülerinnen und Schüler der Lahntalschule nehmen regelmäßig an Wettbewerben von „Jugend trainiert für Olympia“ teil. In diesem Jahr fährt wieder eine Mannschaft zum Bundesfinale nach Berlin.
Als Schule mit Schwerpunkt Musik bietet die Lahntalschule ihren Schülerinnen und Schülern eine besondere Gesangsausbildung. Alle Kinder können sich zudem in einem Instrument ausprobieren. Zuletzt haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften am Gesangsabend, dem Schulkonzert der Schule, unter Beweis gestellt. Weil die Nachfrage so groß ist, hat das Konzert dieses Jahr in der Aula der Goetheschule stattgefunden, damit alle 550 Gäste einen Platz finden konnten.
Rund um das „Grüne Klassenzimmer“ im Schulgarten können wir bei unserem Rundgang beobachten, wie Schülerinnen und Schüler den Garten bewirtschaften, dessen Erzeugnisse auch weiterverarbeitet und vermarktet werden – nur einer von verschiedenen Ansätzen, um praxisnahen Unterricht zu gestalten. Auch zum Thema Berufsorientierung sowie Angebote im Arbeitslehre-Bereich erhalten wir im Gespräch interessante Einblicke.
Eine der größten Herausforderungen für die Schule: die räumliche Situation. Einige Klassen werden in Containern beschult, die Aula kann nur maximal mit ca. 160 Stühlen bestuhlt werden – nicht mal ein vollständiger Jahrgang findet dort Platz. Daher erläutert Schulleiterin Hedrich auch, dass derzeit Pläne für einen Erweiterungsbau erstellt werden, der dann eine Aula und weitere Fachräume enthalten soll.
Über den Autor

Stellvertretende Kreisvorsitzende CDU Lahn-Dill