
Glanzvoller Musikabend im Reithaus Dillenburg –
Reithauskonzert 2025 begeistert Publikum
Am Samstag, den 14. Juni 2025, fand im barocken Reithaus des Hessischen Landgestüts Dillenburg das diesjährige Reithauskonzert statt.
Die traditionsreiche Veranstaltung, die sich seit 2014 als kulturelles Highlight im Lahn-Dill-Kreis etabliert hat, bot in diesem Jahr gleich mehrere Premieren: Erstmals gastierte die renommierte Philharmonie Südwestfalen unter Leitung des international gefragten Dirigenten Felix Mildenberger im wohl schönsten Saal Dillenburgs.
Das Konzert eröffnete mit Felix Mendelssohn Bartholdys stimmungsvoller Ouvertüre „Die Hebriden“ – begleitet von einem zur Musik passenden, einsetzenden Sommergewitter, das die Atmosphäre in einzigartiger Weise unterstrich. Es folgten das Konzertstück op. 154 für Harfe von Camille Saint-Saëns sowie Claude Debussys „Danses pour harpe“ (Danse sacrée & Danse profane), eindrucksvoll interpretiert von der französischen Harfenistin Marion Ravot, die sich durch virtuoses Spiel und hohe Ausdruckskraft auszeichnete. Den krönenden Abschluss bildete Ludwig van Beethovens Sinfonie Nr. 5 in c-Moll, deren monumentale Klangsprache vom Orchester präzise und mitreißend umgesetzt wurde.
Das Hessische Landgestüt, betrieben durch den Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH), bietet mit seinem historischen Ambiente die perfekte Kulisse für einen klassischen Konzertabend. Der prachtvolle Reitsaal, einst für militärische Dressurzwecke erbaut, wurde erneut zum akustischen Erlebnisraum für Freunde symphonischer Musik. Der LLH ermöglichte mit organisatorischer Unterstützung und der Bereitstellung der Räumlichkeiten ein kulturelles Ereignis auf höchstem Niveau.
Ein besonderer Dank gilt dem Dillenburger Unternehmer Klaus-Achim Wendel (Wendel GmbH), der die Konzertreihe als Hauptförderer seit vielen Jahren maßgeblich unterstützt und damit einen wertvollen Beitrag zur regionalen Kulturförderung leistet.
Das Konzert war gut besucht, der Saal bis auf den letzten Platz gefüllt – und das Publikum begeistert. Die außergewöhnliche Akustik, das erstklassige Orchester, das herausragende Solospiel und die eindrucksvolle Atmosphäre ließen den Abend für viele Gäste unvergesslich werden.
LLH-Direktor Andreas Rogocz zeigte sich erfreut: „Das Reithauskonzert zeigt eindrucksvoll, wie Kultur, Geschichte und Musik zu einem unvergesslichen Erlebnis verschmelzen.“ Auch Solistin Marion Ravot war beeindruckt: „Die Akustik hier ist einzigartig – dieser Abend und dieses Publikum bleiben für mich unvergesslich.“
Mit der diesjährigen Ausgabe hat das Reithauskonzert seinen festen Platz im regionalen Kulturkalender weiter gefestigt – ein starkes Zeichen für das kulturelle Leben in Mittelhessen. Die Fortsetzung dieser besonderen Konzertreihe darf mit Spannung erwartet werden.