Am 14.11.: Diskussion: Follow the Science?

Wenn sich Politik für Wissenschaft interessiert, Fallbeispiel Klimatologie

Die Mittelstandsinitiative „Mittelhessen bewegt“ lädt am Donnerstag, den 14. 11., ab 18:00 Uhr zu einer Diskussionsveranstaltung in den Eventräumen des Restaurant Heyligenstaedt, Aulweg 42 in Gießen ein.
Unter dem Titel:

„Follow the Science? – Wenn sich Politik für Wissenschaft interessiert, Fallbeispiel Klimatologie -“

wird das Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Forschung und politischem Einfluss auf das Thema Klimawandel untersucht. Ein kritischer Diskurs, der für die Bürger entscheidend ist, da Klimapolitik zunehmend direkte soziale und sicher wirtschaftliche Konsequenzen hat.
Die renommierte Klimatologin Professor Judith A. Curry wird sich per Zoom aus den USA zuschalten (Der Vortrag wird auf Englisch gehalten). Curry ist bekannt für ihre Forschung in den Bereichen tropische Wirbelstürme, arktisches Klimasystem und Klimamodellierung. Curry hat über 180 wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht und federführend in nationalen und internationalen Gremien zu Klimathemen mitgearbeitet. Sie beobachtete während ihrer langjährigen Karriere substanzielle Veränderungen an den Universitäten, die offene und kritische Wissenschaft immer schwieriger werden ließen. 2017 zog sie schließlich die Konsequenzen und gab ihr Amt und die universitäre Forschung auf. Curry wurde aufgrund ihrer wissenschaftlichen Kritik an den etablierten Klimawandelszenarien zu einer prominenten Figur in der Klimawissenschaft. Sie bestreitet nicht, dass menschliche Aktivitäten zur Erderwärmung beitragen. Sie kritisiert aber den vermeintlichen wissenschaftlichen Konsens, der den Klimawandel als unmittelbar bevorstehende, katastrophale Bedrohung darstellt, der durch CO2 Vermeidung komplett eindämmbar ist. Sie argumentiert, dass die großen Unsicherheiten in Klimamodellen und -daten unterschätzt bzw. ignoriert werden, und plädiert für eine offenere wissenschaftliche Debatte über Klimafragen. Ihre Positionen haben zu Konflikten mit der etablierten Klimawissenschaft und der Politik geführt, die ihre Ansichten oft als unterminierend für die Dringlichkeit der CO2 Vermeidung betrachten. Seit ihrem Rückzug aus der akademischen Welt ist Curry eine einflussreiche Stimme in öffentlichen Diskussionen, wobei sie sich auf das Zusammenspiel von Wissenschaft, Risiko und Politik konzentriert. Ihre Einschätzung gewinnt zusätzlich an Brisanz dadurch, dass die Veranstaltung kurz nach den US-Wahlen stattfindet und so auch neue politische Entwicklungen und mögliche Auswirkungen auf die Klimapolitik betrachtet werden können.
Weiterhin wird Dr. Sandra Kostner, Vorstandsmitglied des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit, ihre Perspektive einbringen und auf die aus ihrer Sicht ideologische Einengung der öffentlichen Debatte hinweisen. 
Weitere Diskussionsteilnehmer mit Gegenpositionen zu Curry und Kostner werden das Panel ergänzen, standen aber bei Redaktionsschluss noch nicht endgültig fest. Moderieren wird die Veranstaltung Ingo Berghöfer vom Gießener Anzeiger.
So können Sie teilnehmen
Interessierte können sich unter www.mittelhessenbewegt.de kostenlos anmelden und an der sicher spannenden Diskussion unter Beteiligung des Publikums an einem außergewöhnlichen Veranstaltungsort teilnehmen.

Aktuelle Ausgabe1/2025